BETRIEBSZWEIGE
Landwirtschaft
Im Getreideanbau arbeiten wir mit Öko-Korn-Nord zusammen. Wir beziehen von dort unser Saatgut, und dorthin geht dann auch das geerntete Getreide.
Kleegras und Stroh nimmt der Biolandhof Lampen in Rhede ab.
Unsere Kartoffeln vermarkten wir überwiegend regional. Im Bioladen, auf dem Wochenmarkt und in unserer Ökohofkiste sind sie sehr begehrt. Einen Teil verarbeitet die Hauswirtschaft für die Mittagsverpflegung der Mitarbeiter und als geschälte Ware für Restaurants und ein Seniorenheim in der Region.
Die landwirtschaftlichen Flächen des Hofes umfassen ca. 39,5 ha.
2,4 ha werden als Streuobstwiese und zugleich als Auslauffläche für die Legehennen genutzt.
2,0 ha stehen dem Gemüsebau zu Verfügung.
35,1 ha werden im Ackerbau bewirtschaftet.
Gemüseanbau
Seit dem Start im Jahre 1989 betreibt der Ökohof Gemüseanbau. Zunächst auf dem Feld, dann zusätzlich in Folienhäusern und heute auch in modernen Glashäusern.
Von den landwirtschaftlichen Flächen des Hofes werden 2 ha im Feldgemüsebau genutzt. Hier werden etwa 32 verschiedene Sorten Gemüse angebaut. Jedes Jahr wird dafür eine neue Fläche ausgewählt; es besteht eine vierjährige Fruchtfolge. Die Flächen liegen so verteilt, dass sie alle zu beregnen sind.
Im Gewächshausgemüsebau können ca. 3000 qm unter Glas und 930 qm unter Folie bewirtschaftet werden.
Ein beheizbares Folienhaus steht für die Anzucht zur Verfügung. Viele Jungpflanzen können selbst angezogen werden; jedoch ist der Gemüseanbau so stark gewachsen, dass von anderen Biobetrieben Jungpflanzen dazugekauft werden müssen.
Hühnerhaltung
Seit Beginn des Projektes 1989 werden Hühner nach Bioland-Richtlinien auf dem Ökohof gehalten. Die Erfahrungen hieraus und die Empfehlungen von Beratern für biologische Hühnerhaltung flossen in die Konzeption der heutigen Legehennenhaltung mit drei wesentlichen Elementen ein:
Wo gibt es die Ökohof-Eier zu kaufen?
- Im Bioladen
- Auf dem Wochenmarkt
- Mit der Ökohofkiste
- Auf Wochenmärkten, in Bioläden und in Abokisten in Oldenburg und Umgebung
Verkauf
Der Verkauf der Produkte ist unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sehr wichtig, denn die Erlöse bestätigen den Einsatz und die Mühen, die im Anbau aufgebracht werden. Hinzukommt, dass der Gewinn aus dem Verkauf an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als Lohn ausgezahlt wird. Der Verkauf erfolgt an Privatkunden und Großabnehmer.
Hauswirtschaft
In der hofeigenen Hauswirtschaft wird täglich frisch für die etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gekocht. Dabei wird großer Wert daraufgelegt, viele eigene Produkte wie Kartoffeln, Gemüse und Beeren in den Speiseplan einzubinden. Weiterhin kümmern sich die Frauen der Hauswirtschaft um die Bewirtung von Gästen und die gesamte Raumpflege.
Für das Bio-Café in der Papenburger Innenstadt backt die Hauswirtschaft Kuchen und Quiches. Donnerstags wird regelmäßig Suppe in leckerer Bioqualität gekocht. Darüber hinaus schälen die Frauen wöchentlich Kartoffeln für das Gästehaus Alter Brunsel in Burlage und das Seniorenheim St. Kilian in Esterwegen.
Aktuelle Torten für das Bio-Café:
- Apfeltorte
- Buchweizentorte
- Herrentorte
Gartenpflege
Das Gartenpflege-Team des Ökohofes führt sowohl auf dem Hof als auch für externe Auftraggeber wie Privatpersonen und Unternehmen im nördlichen Emsland Garten- und Hofpflegearbeiten durch.
Das Einsatzgebiet umfasst die Pflege von Pflanzenbeeten, das Scheren von Hecken, Mähen von Rasen im Hausgarten und auf Großflächen, beispielsweise die Umgebungsflächen von Supermärkten oder Industriebetrieben. Zudem zählen Baumpflege sowie das Fällen von Bäumen zu den Dienstleistungen der Arbeitstruppe.
Unterstützt durch einen modernen Fuhr- und Gerätepark gehen unsere Mitarbeiter individuell auf die Wünsche der Kunden ein und erledigen alle Arbeiten mit großer Sorgfalt.
Mittlerweile hat sich ein fester Stamm von Kunden gebildet, sodass zusätzliche Aufträge willkommen sind, aber nicht immer kurzfristig erledigt werden können.
Schulobst
Eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung ist für das Wachstum und für den Lernerfolg von Kindern unerlässlich. Im Rahmen des EU-Schulprogramms können Schüler an Grundschulen an drei Tagen der Schulwoche jeweils 100 g frisches Obst oder Gemüse und einmal in der Woche 200-250 ml Milch erhalten.
Der Soziale Ökohof ist vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Lieferant zugelassen. Im Umkreis von Papenburg nehmen 27 Schulen mit 3138 Schülern an unserem Schulobstprogramm teil.
Weitere Informationen über das Programm und die teilnehmenden Schulen: