PROJEKTE
Vielfältige Projekte rund um den sozialen Ökohof
Rund um unsere Arbeiten klären wir Menschen in der Region, wie u.a. Kindergärten, Schulen und junge Erwachsene, die eine Ausbildung zur Landwirtschaft beginnen, über unsere gemeinnützigen Arbeiten mit Menschen sowie die nachhaltige, ökologische Landwirtschaft in verschiedenen Projekten auf.
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Projekte.
Junges Gemüse
Kinder auf Expedition auf dem Ökohof. Kindergarten- und Grundschulkinder erleben den ökologischen Landbau auf dem Ökohof hautnah mit allen Sinnen.
Eier einsammeln und sortieren, Kartoffeln aufsammeln, Möhren oder Zucchini ernten und anschließend etwas Leckeres daraus kochen und gemeinsam essen. So läuft in einem Satz ein Vormittag auf dem Ökohof für die Kinder ab. Es gibt immer viel zu sehen und – ganz wichtig – viel zu tun.
Grundschulkinder ab der 3. Klasse gehen auf Expedition ins Gewächshaus. Beim „Jungen Gemüse“ können die Schüler als Forscher verkleidet in das große Gemüsegewächshaus gehen und in kleinen Gruppen an interaktiven Stationen viel über den ökologischen Gemüseanbau lernen.
Anschaulicher Unterricht außerhalb des Klassenzimmers - vom Samen zur Frucht - wird den Kindern spielerisch die Grundsätze der (ökologischen) Gemüsezucht nahebringen und ein Bewusstsein für den Wert unserer Nahrungsmittel und den notwendigen sorgfältigen Umgang mit ihnen schaffen.
Telefonische Terminabsprache: 04968-96967-14 von 8.30-12.30 Uhr
Per E-Mail: projekte@sozialer-oekohof.de oder info@sozialer-oekohof.de
Ökohof-Werkstatt
Die Sozialer Ökohof gGmbH ist Träger der Ökohof-Werkstatt, einer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM). Als solche ist sie eine Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Sie suchen für sich selbst oder für Ihr Kind aufgrund einer psychischen/seelischen Erkrankung oder einer Behinderung einen Arbeitsplatz im „Grünen Bereich“?
Dann können wir Ihnen vielleicht im Rahmen unserer Ökohof-Werkstatt eine Perspektive für eine Teilhabe am Arbeitsleben bieten.
Hierfür halten wir berufliche Bildung und Arbeitsplätze in folgenden Bereichen vor:
Ethik & Wirtschaft
Die Nachhaltigkeitsbewertung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen stellt eine große Herausforderung für Unternehmer undKonsumenten dar. Dies gilt gerade auch für landwirtschaftlicheUnternehmen und Akteure.
Die Vermittlung entsprechender Kompetenzen und systemischer Zusammenhänge sowie die Reflexionleitender Werte und ethischer Grundhaltungen bilden hierbei eine wichtige Voraussetzung für ein nachhaltig geprägtes wirtschaftlichesHandeln.
Hier setzt das Projekt der Ökohof St. Josef gGmbH an. Es soll ein Forum geschaffen werden (ein sowohl realer wie virtueller Marktplatz), auf dem Ideen, Konzepte, Vorstellungen, Bildungsmaterialien usw. ausgetauscht, diskutiert, bearbeitet und fortentwickelt werden können. Ziel ist es dabei, dass (Jung-)Landwirte, Gärtner und andere landwirtschaftliche Akteure Kompetenzen und Informationen zu umweltethischen und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten erwerben können.
Hierzu wird das Projekt verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen
schaffen wie:
- Dialogforen zu ethischen und Nachhaltigkeitsthemen www.ethik-wirtschaft.de
- Praxismodule auf Frei- und Versuchsflächen
- Aufbau eines Netzwerkes zwischen Hochschulen,Bildungseinrichtungen und Landwirten sowie Gärtnern
- Beratungsangebote für (Jung-)Landwirte/Gärtner
- Materialien zur Schulung
- Lehrerfortbildungsseminare für Berufsfachschullehrer
- Bereitstellung von Lehrmaterial für Berufsschüler und angehende Landwirte
www.ethik-wirtschaft.de/lehrmaterial
Sie möchten dabei sein und mitmachen?
Ob berufliche Ausbildung oder Lehrreiches und Wissenswertes über den ökologischen Anbau, wir klären Sie auf und laden Sie ganz herzlich ein.
Nehmen Sie Kontakt auf!