Die Ökohof Werkstatt
Die Sozialer Ökohof gGmbH ist Träger der Ökohof-Werkstatt, einer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM). Als solche ist sie eine Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Sie suchen für sich selbst oder für Ihr Kind aufgrund einer psychischen/seelischen Erkrankung oder einer Behinderung einen Arbeitsplatz im „Grünen Bereich“?
Dann können wir Ihnen vielleicht im Rahmen unserer Ökohof-Werkstatt eine Perspektive für eine Teilhabe am Arbeitsleben bieten.
Hierfür halten wir berufliche Bildung und Arbeitsplätze in folgenden Bereichen vor:
Die Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben wird bei der Agentur für Arbeit beantragt, die letztlich den zuständigen Kostenträger feststellt.
Die Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben besteht aus einem Eingangsverfahren, dem Berufsbildungsbereich und dem Arbeitsbereich:
Eingangsverfahren: Es verschafft einen ersten Einblick in die Ökohof-Werkstatt und dauert drei Monate. Die Teilnehmer lernen in dieser Zeit die verschiedenen Arbeitsfelder kennen. Ziel des Eingangsverfahrens ist es, festzustellen, ob die Ökohof-Werkstatt der geeignete Platz für die Bildungsmaßnahme ist.
Berufsbildungsbereich: Er folgt für zwei Jahre auf den Eingangsbereich und ist eine Bildungsmaßnahme, die der beruflichen Qualifizierung für den Arbeitsbereich unserer Ökohof-Werkstatt oder dem allgemeinen Arbeitsmarkt dient.
Die berufliche Bildung baut auf vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer auf und berücksichtigt individuelle Neigungen und Wünsche. Die Eingliederung in das Arbeitsleben beginnt mit der beruflichen Bildung!
Auch für Menschen, die nicht direkt von der Schule kommen, ist die Teilnahme am Berufsbildungsbereich als Einstieg in die Werkstatttätigkeit möglich.
Jeder Teilnehmer bezieht Ausbildungs- oder Übergangsgeld und ist kranken-, pflege- und rentenversichert.
Die Teilnehmer können auf Wunsch den Fahrdienst unserer Ökohof-Werkstatt nutzen und an der Gemeinschaftsverpflegung teilnehmen.
- Nach dem Berufsbildungsbereich erfolgt die Aufnahme in den Arbeitsbereich, sofern kein Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gefunden werden konnte. Ein Arbeitsplatz im Arbeitsbereich der Ökohof-Werkstatt ist wie ein Arbeitsplatz in der allgemeinen Wirtschaft, allerdings unter Berücksichtigung der persönlichen Leistungs- und Lebenssituation. In der Regel ist er auf Dauer angelegt. Im Arbeitsbereich wird ein Arbeitsentgelt gezahlt
- Auch im Arbeitsbereich erfolgt berufliche Bildung, sind Praktika möglich und können Fähigkeiten weiterentwickelt werden.
Haben Sie Interesse?
Wenn Sie Interesse an einem Bildungsplatz oder einen Arbeitsplatz haben und die Ökohof-Werkstatt kennenlernen möchten, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir erläutern Ihnen dann gerne das System der Werkstatt für Menschen mit Behinderung und das Besondere unserer Ökohof-Werkstatt.
Sie können die Ökohof-Werkstatt besichtigen und auf Wunsch auch ein Praktikum absprechen.
Die Ansprechpartnerin der Ökohofwerkstatt ist:
Angelika Bölscher (Sozialer Dienst)
Email: soziales@sozialer-oekohof.de